Reichenbacher Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Reichenbacher Straße führt von der »Moccabar-Kreuzung« (Humboldtstraße/Schumannstraße)[1] aus Zwickau in Richtung Reichenbach heraus. Sie ist Teil der Bundesstraße 173.

Heutige Kreuzung von Humboldt- und Bahnhofsstraße auf einer Postkarte von 1916: (Alte) Reichenbacher Straße von vorne rechts nach hinten links in Richtung Georgenplatz, links: damaliges Ende der Bahnhofsstraße, rechts: damaliger Schumannplatz, heute Teil der Humboldtstraße, die damals erst an der »Moccabar-Kreuzung« begann, Verbindung zur Crimmitschauer Straße noch nicht gebaut, weißes Gebäude: Hotel Deutscher Kaiser
1818 wurde die Straße als Reichenbacher Chaussee fertiggestellt.[2] Der Namenswechsel zum aktuellen Namen lässt sich erstmals 1870 nachweisen.[3] Anfang der 1980er Jahre wurde ein neues, mehrspuriges Ende quer durch den Schwanenteichpark verlegt. Am 15. November 1983 wurde der neue Straßenteil für den Verkehr freigegeben.[4] Die Alte Reichenbacher Straße, deren Name seit 1986 existiert, entspricht dem alten Verlauf.[5]

Reichenbacher Straße im Bereich des Schwanenteichparks mit Blick auf die Ziegelwiese, 2010

Entgegengesetzte Perspektive: Busstand der Zentralhaltestelle auf der Reichenbacher Straße, im Hintergrund die Alte Reichenbacherstraße, 2022
nördliche Straßen | Straßenmitte | südliche Straßen |
---|---|---|
Schumannstraße | ||
Humboldtstraße | ||
Stiftstraße | Reichenbacher
Straße |
|
Scheringerstraße | ||
Bachstraße | ||
Gutwasserstraße | ||
Emilienstraße | ||
Werkstättenstraße | ||
Am Bahnhof | ||
Bürgerschachtstraße | ||
Böttgerstraße | Reichenbacher
Straße |
|
Hilferdingstraße | ||
Ludwigstraße | ||
Ossietzkystraße | ||
Hilfegottesschachtstraße | ||
Wilkestraße | ||
Friedrich-Meyer-Straße | ||
Flurstraße | ||
Reichenbacher
Straße |
Sandweg | |
Kornweg | ||
Olzmannstraße | Neuplanitzer Straße | |
Maxhütte-Gewerbering | ||
Maxhütte | ||
Freiheitssiedlung | ||
Plauener Straße
in Lichtentanne |
Weblinks
- Reichenbacher Straße (Zwickau) auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Christian Adler: Zwickau. Der Stadtführer. Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2017, S. 171.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 86.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 233.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 182.
- ↑ Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 224.