Schwanenteichpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zwicki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(155 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
Der '''Schwanenteichpark''' in [[Zwickau]] liegt nahsüdwestlich der Innenstadt. Östlich verläuft die [[Humboldtstraße]] und westlich die Parkstraße. Sowohl der Park in seiner Sachgesamtheit als auch einzelne Objekte sind Kulturdenkmale gemäß Sächsischen Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG).<ref>[https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument] (PDF) auf sachsen.de, abgerufen am 3. März 2023.</ref> Vorrangig zuständig ist das städtische [[Garten- und Friedhofsamt]].<ref>[https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/dezernat2/gartenundfriedhofsamt/landschaftsbau/stadtgruen.php Sachgebiet Stadtgrün] auf zwickau.de, abgerufen am 3. März 2023.</ref>
Der '''Schwanenteichpark''' (auch '''Stadtpark'''<ref>''Straßenplan von Zwickau.'' Ernst Bär, 1896; und zwei spätere Karten von 1910 und 1945. In: ''Karten von 1600 bis 1945.'' In: Kulturamt 2017.</ref>) in [[Zwickau]] ist eine 42 Hektar große<ref name="tafel">[[#Tafel|↑Tafel]]</ref> Parkanlage nahsüdwestlich der Innenstadt. Östlich verläuft die [[Humboldtstraße]] und westlich die [[Parkstraße]]. Vorrangig zuständig ist das städtische [[Garten- und Friedhofsamt]].<ref>[https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/dezernat2/gartenundfriedhofsamt/landschaftsbau/stadtgruen.php Sachgebiet Stadtgrün] auf zwickau.de, abgerufen am 3. März 2023.</ref>
 
Der namensgebende ''Schwanenteich'' wurde im 15. Jahrhundert als ''Großer Teich'' angelegt. Im 19. Jahrhundert etablierte sich dann der [[Zwickau und Schwan|Zwickauer Schwanenkult]]. Neben diesem und weiteren kulturellen Aspekten stehen auch ökologische.
 
[[Datei:Meilenblatt B 131 Zwickau-Ausschnitt Zwickau.png|mini|hochkant=2|alt=detaillierte Karte|Zwickau 1798: Vor dem Einsetzen der Industrialisierung existieren »der große Teich«, »der Ziegel Teich«, »der mältzer Teich«, »der lange Teich« und der »Spittel T.« Die heutige Innenstadt ist von der [[Ringmauer]] und Stadtgraben umgeben. Einen lockeren äußeren Ring bilden die genannten Teiche im Südwesten, die Mulde im Osten sowie kleinere Teiche wie die Bogenteiche im Norden und Bäche. Am Großen Teich ist westlich die »Rats Ziegel Hütte« und südwestlich das »Weiße Gericht« eingezeichnet. Nördlich des Ziegelteichs verläuft die Straße nach Reichenbach, die sich am heutigen Georgenplatz (am damaligen Georgenfriedhof) mit der Straße nach Marienthal verbindet.]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Frühe Geschichte ===
→[[Chronologie des Schwanenteichparkes]]
*Römer
 
=== Vorindustrielle Zeit ===
Die Anlage des Großen Teiches, dem Kern des späteren Parks, ging auf die Initiative der Reichen [[Martin Römer]] und [[Hans Federangel]] zurück. Der [[Rat der Stadt Zwickau|Rat zu Zwickau]] genehmigte diesen urkundlich am 7. Dezember 1473<ref>[https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/HistoriedesSchwanenteiches.php Die Historie des Schwanenteiches] auf zwickau.de, abgerufen am 3. Oktober 2023.</ref>. Dabei wurde festgelegt, den Fischertrag zwischen Römer, Federangel und der Stadt zu dritteln. Der 550&nbsp;m mal 300&nbsp;m große Teich wurde 1477 fertiggestellt. Dieser gelang infolge des Todes von Römers Witwe [[Katharina Tretwein]] 1504 vollständig in städtischen Besitz.<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd&nbsp;3, S.&nbsp;24-25.</ref> Für Kulturamtsleiter [[Michael Löffler]] gehört der Teichbau in der [[Chronik Zwickau]] (2019) »zu der langen Reihe von guten und großzügigen Taten des Römer’schen Mäzenatentums«<ref name="chronik-1-78">[[Michael Löffler]]: ''Martin Römer –Bergwerksbesitzer, Handelsherr und Amtshauptmann.'' In: {{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;78.</ref>. {{WP|Helmut Bräuer}} kritisiert im unmittelbar darauf folgenden Beitrag des gleichen Sammelwerks eine idealisierende Rezeption Römers<ref>Helmut Bräuer: ''Zwickau vom Ausgang des Spätmittelalters bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts.'' In: {{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;84–117, hier S.&nbsp;95–96.</ref>.
 
Baumaßnahmen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts:
* 1684: »Vom Großen Teich wurde eine {{WP|Röhrwasser|Röhrenfahrt}} zum [[Klosterplatz]] angelegt, auf dem sich das Wasser in einen öffentlichen Röhrkasten ergoss.«<ref name="chronik-zwickau-3-64">{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;64</ref>
* 1691: »Der Große Teich erfuhr auf seiner [[#Gondeldamm|↓westlichen Seite]] eine beträchtliche Erweiterung.«<ref name="chronik-zwickau-3-64" />


*Musäus
In vorindustrieller Zeit entstanden weitere kleinere Teiche, hauptsächlich durch den Materialaushub von Ziegeleien. Sie wurden ebenfalls zur Fischzucht genutzt.<ref>{{WP|Helmut Bräuer}}: ''Zwickau vom Ausgang des Spätmittelalters bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts.'' In: {{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;84–117, hier S.&nbsp;110.</ref> Alle Teiche zusammen mit dem [[Landwehrbach]] dienten auch der militärische Verteidigung. Insbesondere das Wasserablassen konnte Angriffe behindern.<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd&nbsp;3, S.&nbsp;25.</ref>


=== Industrialisierung ===
=== Industrialisierung ===
*Schwanenschloss
*Schwanenschloss
*Echte Schwäne
*Echte Schwäne
*Ausbesserungsarbeiten
*beide Postgebäude
 
*1834Ziegelteich und Meltzerteich zu (bd3, s.90)
*Ausbesserungsarbeiten/Geländeverwerfungen 1908, Bd.3, S. 129
 
"Volksgärten"
"Volksgärten"
*Schwanenbrunnen/Streitdenkmal/Pavillon
* Einschmelzungen vom JSchwanenbrunnen und Jüngling
*Verfall und Gemüsegärten


=== DDR ===
=== DDR-Zeiten ===
RS-Denkmal
schwanenbrunnen neu
*Opfer des Fasch.
*Opfer des Fasch.


Zeile 21: Zeile 41:
*Rote Schwäne
*Rote Schwäne


=== BRD ===
=== BRD-Zeiten und Klimakrise ===
Abriss Schwanenschloss, Musikpavillon, Verlegung des Robert-Schumann-Denkmal
Einerseits wurden der Schwanenteichpark in seiner Sachgesamtheit als auch einzelne Objekte Kulturdenkmale gemäß dem {{WP|Sächsisches Denkmalschutzgesetz|Sächsischen Denkmalschutzgesetz}} von 1993.<ref>[https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument] (PDF) auf sachsen.de, abgerufen am 3. März 2023.</ref> Andererseits wurden in den ersten BRD-Jahren das Schwanenschloss und der Musikpavillon abgerissen sowie das Robert-Schumann-Denkmal auf den Hauptmarkt umgesetzt. Später etablierten sich verschiedene jährlichen Veranstaltungen: das Kinder- und Familienfest [[Zwikkifaxx]] (2009), das [[Badewannen- und Drachenbootrennen]] (2013) sowie das [[Lichterfest]] (2014). Mit finanzieller Förderung aus dem {{WP|Europäischer Fonds für regionale Entwicklung|Europäischen Fonds für regionale Entwicklung}} (EFRE) Maßnahmen im Bereich der [[Bahnhofsvorstadt]] umgesetzt, von denen mehr als die Hälfte auch die Sanierung verschiedener Teile des Parkareals oder dessen unmittelbare Umgebung betrafen.<ref>[https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Massnahmen.php Zwickau/Bürger&nbsp;& Politik/Bauen&nbsp;& Wohnen/Stadtentwicklung/EFRE/Maßnahmen], abgerufen am 3. Mai 2023.</ref> Dazu zeitlich parallel wurden antidiskriminierende Gedenkstätten angelegt: Zwei [[#frauenorte sachsen|↓Frauenorte-Sachsen-Tafeln]] zu bedeutenden Zwickauer Frauen wurden 2016 und 2018 aufgestellt. Die 2019 gepflanzten [[#NSU-Gedenkbäume|↓NSU-Gedenkbäume]] wurden von der damaligen Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] ([[CDU]]) besucht. Während der Corona-Pandemie etablierte sich der Imbiss [[#Bacaru|↓Bacaru]].
 
NSU-Gedenk
Gedenktafeln
EFRE
 
siehe Website chronik
Zwickau+Schwan
Mensch und Schwan
 
https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/HistoriedesSchwanenteiches.php


DENKMAL
Aufgrund der Klimakrise waren als Klimaschutzmaßnahmen die Verbesserung der CO<sub>2</sub>-Bilanz der [[#Ehemaliger Ziegelteich|↓Ziegelwiese]]<ref name="efre-ziegelwiese">[https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Ziegelwiese.php Schwanenteichpark, Teilbereich III, Ziegelwiese] auf zwickau.de, abgerufen am 3. Mai 2023.</ref> und des [[#Langer Teich|↓Langen Teichs]]<ref name="efre-langerteich">[https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Schwanenteichpark-Bereich-VII-Langer-Teich.php Schwanenteichpark, Bereich VII, Langer Teich] auf zwickau.de, abgerufen am 3. Mai 2023.</ref> ein Teil der EFRE-Projektziele. 2020 wurden die allgemeinen Klimafolgen für das Stadtklima untersucht. Im Endbericht wurde zwischen den Grünflächen und den Teichen unterschieden. Erstere können das lokale Stadtklima ausgleichen. Darüber hinaus wird die »angenehme Aufenthaltsqualität« im Park bei allgemeiner Hitze genannt. Die Pflanzen, die diese Funktion erfüllen, müssen aber dafür bei zunehmender Hitze auch zunehmend bewässert werden, was Wasserentnahmekonflikte verstärkt. Ausgetrockene Grünflächen kommen klimatisch Asphaltflächen gleich. Trockenheitstolerante Arten sind pflegeleichter, wirken aber nicht kühlend. Die beiden Teiche dämpfen den Temperaturgang, das heißt, dass sie einerseits an heißen Tagen kühlen, es aber dann andererseits zu einer »klimaökologisch bedenklichen nächtlichen Wärmeabgabe« kommen kann.<ref name="stadtklimauntersuchung">Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: ''Erstellung einer Klimafunktionskarte und Planungshinweiskarte entsprechend der VDI-Richtlinie 3787/1 für die Stadt Zwickau.'' Dezember 2020, S. 22, 23, 43, 94 ([https://www.zwickau.de/media/downloads/03_d2/02_umweltbuero/publikationen/Endbericht_Stadtklima_Stadt_Zwickau_ThINK.pdf PDF; 9,7 MB]).</ref> Bei wahrscheinlicher werdenden Hochwassern kann im Schwanenteich 23.000 Kubikmeter zusätzliches Wasser angestaut werden.<ref name="entwaesserung">Sara Thiel: ''[https://www.freiepresse.de/stra-e-schluckt-die-entw-sserung-artikel7582235 Straße schluckt die Entwässerung.]]'' In: [[Freie Presse]] am 02. Februar 2011.</ref>
 
* Beleuchtung https://www.wochenendspiegel.de/diese-zwickauer-buergerwuensche-werden-umgesetzt/
* https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/buergerhaushalt-zwickau-realisiert-13-vorschlaege-artikel9870522
 
* 1836–1875 {{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;26–27.
* 1933 https://www.blick.de/westsachsen/zwickau-schwanenteich-beherbergt-nachwuchs-artikel10790127
*2016– 2021: EFRE https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Massnahmen.php?s=ec6ffff04c692cc150d2d53a22a21483
 
 
https://web.archive.org/web/20171112040151/http://www.zwickau.de:80/de/tourismus/parks_gaerten/st/HistoriedesSchwanenteiches.php
 
https://www.radiozwickau.de/beitrag/schwanenteich-schilfguertel-soll-schwaene-wieder-brueten-lassen-643146/
 
==Wassersystem==
*https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/stadt-oeffnet-erstmals-gewoelbe-der-schwanenteichquelle-artikel12418810
*https://www.freiepresse.de/stra-e-schluckt-die-entw-sserung-artikel7582235
 
Wasserqualität und Angeln
https://fang-besser.de/gewaesser/gewaesser_detail_3231.html
http://www.muldenfischer.de/gewaesser/schwanenteich/index.php
 
Bootfahren
{| class="wikitable"
|+Preisentwicklung [€/h (€/0,5h)]
!Bootsart
!bis 2012<ref>sth: ''Strampeln und Rudern wird teurer.'' In: [[Freie Presse]] vom 21. März 2013, Westsachsen, S.&nbsp;14.</ref>
!2013–2020<ref>''Entgelt- und Benutzungsordnung für die Bootsstation der Stadt Zwickau am Zwickauer Schwanenteich vom 15.04.2013.'' ([https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/ortsrecht/EntgeltundBenutzerordnung_stadtarchiv.pdf PDF]).</ref>
!seit 2021<ref>''Entgelt- und Benutzungsordnung für die Bootsstation der Stadt Zwickau am Schwanenteich vom 15.04.2013 in der Fassung der 1. Änderung vom 12.01.2021.'' ([https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/ortsrecht/7_8_Entgelt-u_Benord_Bootsstation_idF_v_12_01_21.pdf PDF]).</ref>
|-
|Ruderboot
|3,50
|4,00 (2,00)
|6,00 (4,00)
|-
|Tretboot
|4,00
|6,00 (4,00)
|8,00 (6,00)
|-
|Solarboot
|6,00
|7,00 (5,00)
|—
|}
 
== Veranstaltungen ==
=== Badewannen- und Drachenbootrennen ===
=== Lichterfest ===
=== Zwikkifaxx ===
 
== Großer Teich: Aktivitäten ==
* Angeln
* Boot fahren
* Baden: nein
* Schlittschuh laufen: nein


== Rundgang ==
== Rundgang ==
In diesem Rundgang stehen die einzelnen Flächen und Objekte im Vordergrund. Beginnend im Norden am Schwanenbrunnen wird das Gelände im Uhrzeigersinn erschlossen. Das auffällige VdN-Denkmal in der Mitte des Parks beziehungsweise an der Nordseite des Großen Teichs ist hier im Abschnitt Westseite eingereiht.
Der Rundgang startet im Norden und verläuft dann anschließend im Uhrzeigersinn einmal um den Schwanenteich.
 
=== Ehemaliger Ziegelteich ===
=== Ehemaliger Zeigelteich ===
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php
https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2020/06/232_81391.php
https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2020/06/232_81391.php
Zeile 102: Zeile 56:


https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php


https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_1.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_1.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_4_Radroute-4.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_4_Radroute-4.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radroute-5.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radroute-5.php


https://www.radiozwickau.de/beitrag/attraktivitaetsschub-fuer-park-am-schwanenteich-709259/ 2021 verschiedenes
https://www.radiozwickau.de/beitrag/attraktivitaetsschub-fuer-park-am-schwanenteich-709259/ 2021 verschiedenes
Zeile 122: Zeile 74:


==== Geschichte ====
==== Geschichte ====
Die Ratsziegelei stach in diesem Gebiet Lehm ab.<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;33.</ref>
1854 Teich zu 3, 90
Reichenbacher Straße
Reichenbacher Straße
==== Schwanenbrunnen ====
==== Schwanenbrunnen ====
Wikipedia-Artikel
==== NSU-Gedenkbäume ====
==== NSU-Gedenkbäume ====
<blockquote>Auch den Gedenkort für die Opfer des NSU im Schwanenteichgelände verbuche ich letztlich auf der Habenseite. Dass uns das Absägen des ersten Baumes fassungslos machte und diese Untat kaum in Worte zu fassen ist, ist klar. Beeindruckt hat mich das Engagement und das couragierte Auftreten, das viele Menschen danach zeigten. Das Niederlegen von Blumen, das Gedenken durch Schüler, Theatermitarbeiter oder die Stadtgesellschaft, die gemeinsame Erklärung vieler Stadträte und viele Wortmeldungen waren gut und wichtig. ([[Pia Findeiß]], 2020)<ref>Pia Findeiß: [https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/obundbau/ob/reden_nje20.php?s=ec6ffff04c692cc150d2d53a22a21483 Rede der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau zum Neujahrsempfang 2020] auf: zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref></blockquote>
<blockquote>Auch den Gedenkort für die Opfer des NSU im Schwanenteichgelände verbuche ich letztlich auf der Habenseite. Dass uns das Absägen des ersten Baumes fassungslos machte und diese Untat kaum in Worte zu fassen ist, ist klar. Beeindruckt hat mich das Engagement und das couragierte Auftreten, das viele Menschen danach zeigten. Das Niederlegen von Blumen, das Gedenken durch Schüler, Theatermitarbeiter oder die Stadtgesellschaft, die gemeinsame Erklärung vieler Stadträte und viele Wortmeldungen waren gut und wichtig. ([[Pia Findeiß]], 2020)<ref>Pia Findeiß: [https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/obundbau/ob/reden_nje20.php?s=ec6ffff04c692cc150d2d53a22a21483 Rede der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau zum Neujahrsempfang 2020] auf: zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref></blockquote>
Zeile 142: Zeile 102:


==== Musikpavillon ====
==== Musikpavillon ====
Hier wurden laut einem Wanderheft von 1953 »häufig Konzerte zur Entspannung der schaffenden Bevölkerung dargeboten.«<ref>[[Herbert Clauß]]: ''Zwickau'' (= ''[[wikipedia:Unser kleines Wanderheft|Unser kleines Wanderheft]].'' Heft 12), VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1953, S.&nbsp;6.</ref>
Hier wurden laut einem Wanderheft von 1953 »häufig Konzerte zur Entspannung der schaffenden Bevölkerung dargeboten.«<ref>[[Herbert Clauß]]: ''Zwickau'' (= ''{{WP|Unser kleines Wanderheft}}.'' Heft 12), VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1953, S.&nbsp;6.</ref>


=== Unterdamm ===
=== Unterdamm ===
Zeile 150: Zeile 110:


==== Lothar-Streit-Denkmal ====
==== Lothar-Streit-Denkmal ====
bd 3, s. 123, cygnea
=== Crataegusdamm ===
==== Allgemeines ====
Die Name für das Ostufer des Schwanenteichs geht auf den gehobenen Namen für Weißdorn (»Crataegus«) zurück. Die gerade Wegführung der Allee ist bereits in der frühen Form der Teichanlagen angelegt. »Wegen starker Bodensenkungen als Folge des Bergbaus trat der Schwanenteich über die Ufer und erforderte eine Erhöhung des Crataegus-Damms, die [1931] durch den Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienverein vorgenommen wurde.«<ref>Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;148.</ref>
==== Tafel ====
Die Informationstafel in unmittelbarer Nähe zum [[#Lothar-Streit-Denkmal|↑Lothar-Streit-Denkmal]] enthält einen Lageplan des Parks und einen »Überblick zur Parkgeschichte« und »Zahlen und Fakten«. Die [[Zwickauer Energieversorgung]] wird als Unterstützerin bei der Errichtung dieser Tafel genannt.


=== Craetagusdamm ===
==== Langer Teich ====
==== Langer Teich ====
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Schwanenteichpark-Bereich-VII-Langer-Teich.php
https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Schwanenteichpark-Bereich-VII-Langer-Teich.php
Zeile 158: Zeile 125:


* 20/21 allg https://www.oeko-plan.net/gewaesserbau-massnahmen/zwickau-langer-teich/
* 20/21 allg https://www.oeko-plan.net/gewaesserbau-massnahmen/zwickau-langer-teich/
*12.4.19 https://ratsinfo.zwickau.de/bi/vo0050.php?__kvonr=6633
* 12.4.19 https://ratsinfo.zwickau.de/bi/vo0050.php?__kvonr=6633
*9.19 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2019/09/374.php
* 9.19 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2019/09/374.php
*10.09.2020 https://www.radiozwickau.de/beitrag/lange-teich-in-zwickau-vor-entschlammung-664538/
* 10.09.2020 https://www.radiozwickau.de/beitrag/lange-teich-in-zwickau-vor-entschlammung-664538/
*26.10.2020 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2020/10/428.php
* 26.10.2020 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2020/10/428.php
*28.10.20https://www.westsachsen.tv/gestank-bald-geschichte-langer-teich-wird-saniert/
* 28.10.20 https://www.westsachsen.tv/gestank-bald-geschichte-langer-teich-wird-saniert/
*https://www.youtube.com/watch?v=PIJZTQ-fOOc
* https://www.youtube.com/watch?v=PIJZTQ-fOOc
*18.3.21 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2021/maerz/093.php
* 18.3.21 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2021/maerz/093.php
* 9.4.21 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/lagern-in-zwickaus-teichen-bomben-aus-dem-weltkrieg-artikel11434833
* 9.4.21 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/lagern-in-zwickaus-teichen-bomben-aus-dem-weltkrieg-artikel11434833
* 13.4. 13.04.2021 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/anomalien-im-boden-bagger-am-langen-teich-muessen-um-gefaehrliche-bereiche-herumgraben-artikel11442331
* 13.4. 13.04.2021 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/anomalien-im-boden-bagger-am-langen-teich-muessen-um-gefaehrliche-bereiche-herumgraben-artikel11442331
Zeile 170: Zeile 137:
* 10.6.21 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/tiefwasserzone-fuer-langen-teich-artikel11539485
* 10.6.21 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/tiefwasserzone-fuer-langen-teich-artikel11539485
* 7.9.2021 https://www.radiozwickau.de/beitrag/langer-teich-mehrkosten-sorgen-fuer-eklat-698834/
* 7.9.2021 https://www.radiozwickau.de/beitrag/langer-teich-mehrkosten-sorgen-fuer-eklat-698834/
*23.2.2023 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/nach-verlegung-der-wasserentnahme-am-langen-teich-in-zwickau-soll-die-baustelle-bald-verschwinden-artikel12731142
* 23.2.2023 https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/nach-verlegung-der-wasserentnahme-am-langen-teich-in-zwickau-soll-die-baustelle-bald-verschwinden-artikel12731142


==== Am Schwanenteich ====
==== Rondell bis Am Schwanenteich ====
WC, Strnamen, Rondell
WC, Strnamen, Rondell


==== Melzerwiese ====
==== Melzerwiese ====
zu: bd 3, 90
https://www.radiozwickau.de/beitrag/buergerhaushalt-ueber-die-haelfte-der-vorhaben-abgeschlossen-753851/
https://www.radiozwickau.de/beitrag/buergerhaushalt-ueber-die-haelfte-der-vorhaben-abgeschlossen-753851/
Schwanenstadt-Spielplatz
Schwanenstadt-Spielplatz
Zeile 190: Zeile 158:
==== Pferdekoppel ====
==== Pferdekoppel ====


Südwestlicher Mönch
==== Abfluss ====


==== Lange Wiese ====
==== Lange Wiese ====
Zeile 205: Zeile 173:
https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/zwickauer-buergerhaushalt-noch-ist-nicht-alles-erledigt-artikel12616990
https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/zwickauer-buergerhaushalt-noch-ist-nicht-alles-erledigt-artikel12616990


==== Überdachtes Häuschen ====
==== Unterstand ====


==== Schilf ====
==== Schilf ====


==== Tierskulptur ====
==== Kranichwiese ====
Die Kranichpaarplastik im nördlichen Bereich der Kranichwiese ist eine Plastik von [[Berthold Dietz]].<ref name="tafel" />


==== Tennisplätze ====
==== Tennisplätze ====


==== Fußballplatz ====
==== Schwanenschloss ====
* Fußballplatz
* Schwanenschlossstraße


==== Schwanenschlossstraße ====
1932: chronik 3, 90, 94, 102, 104, 105, 113, 126, 137, 145, 149, 160, 162, 170, 177, 190


==== Schwanenschloss ====
==== Steinbock ====
Laut [[#Tafel|↑Tafel]] stellt die Tierplastik von [[Edmund Schorisch]], der ebenfalls am [[#Schwanenbrunnen|↑Schwanenbrunnen]] und am [[#Mahnmal für die Opfer des Faschismus|↑Mahnmal für die Opfer des Faschismus]] wirkte, gegenüber der Vogelvoliere einen Steinbock dar. Im offiziellen Denkmaldokument zur Parkanlage wird diese als Widderfigur geführt.<ref>[https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument, S.&nbsp;2] (PDF) auf sachsen.de</ref> Die Nähe zum Ziegengehege spricht für erstere Bezeichnung, die äußeren Merkmale für letztere. In jedem Fall handelt es sich um den {{WP|Tribus (Biologie)|Tribus}} der {{WP|Ziegenartige|Ziegenartigen}}.


==== Widderfigur ====
==== Tiergehege ====
Über die Widderfigur<ref>[https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument, S.&nbsp;2] (PDF) auf sachsen.de</ref> am Wegesrand ist allgemein recht wenig bekannt.


==== Seesportclub ====
==== Seesportclub ====


==== Tiergehege ====
==== Bootsstation ====


==== Bacaru ====
==== Bacaru ====
==== Bootsstation ====


==== Kriegerdenkmal ====
==== Kriegerdenkmal ====
Am 2. April 1922 wurde das Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Königlich-Sächsischen 9. Infanterie-Regiments Nr. 133 eingeweiht.<ref name="chronik3-139">{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;139.</ref> Das Regiment war bereits am 1. April 1981 in Zwickau gegründet worden.<ref>Franz von Kotsch: ''Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918.'' Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S.&nbsp;11, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref> Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren die Soldaten jubelnd verabschiedet<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;60.</ref> und anschließend an die Westfront geschickt worden:
[[Datei:MKBler - 1569 - Gefallenendenkmal (Zwickau).jpg|mini|alt=Viereckiger stufiger Sockel, darauf das höher als breite Denkmal, oben ein Kreuz in den Ecken je ein stehender Soldat, im Hintergrund der Schwanenteich. Um das Denkmal herum stehen Bäume. Inschrift: Den im Weltkriege fuers Vaterland gebliebenen Kameraden des Kgl Sachs 9 Inf Rgts Nr 133 des Kgl Sachs Res Inf Rgts Nr 133 des Kgl Sachs LDW Inf Rgts Nr 133 zum ehrenden Gedachtnis|Gefallenendenkmal (2021)]]
Am 2. April 1922 wurde das Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des [[genwiki:IR 133|Königlich-Sächsischen 9. Infanterie-Regiments Nr. 133]] eingeweiht.<ref name="chronik3-139">Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;139.</ref> Das Regiment war bereits am 1. April 1981 in Zwickau gegründet worden.<ref>Franz von Kotsch: ''Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918.'' Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S.&nbsp;11, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref> Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren die Soldaten jubelnd verabschiedet<ref>Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;60.</ref> und anschließend an die Westfront geschickt worden:


<blockquote>Am Sonntag, den 9. August 1914, verließ das 9. Infanterie-Regiment Nr. 133 in mehreren Transporten seinen Standort Zwickau. Das Ziel der Fahrt blieb zunächst unbekannt. Am 11. August traf der erste Transport in Speicher nördlich Trier ein. Dort erfuhr man, daß das XIX.&nbsp;Korps zur deutschen III.&nbsp;Armee gehörte. Oberbefehlshaber war der früher [sic] sächsische Kriegsminister Generaloberst Freiherr v.&nbsp;Hausen. (Franz v. Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133.)<ref>Franz von Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918. ''Wilhelm Limpert Verlag'', Dresden 1924, S.&nbsp;197, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref></blockquote>
<blockquote>Am Sonntag, den 9. August 1914, verließ das 9. Infanterie-Regiment Nr. 133 in mehreren Transporten seinen Standort Zwickau. Das Ziel der Fahrt blieb zunächst unbekannt. Am 11. August traf der erste Transport in Speicher nördlich Trier ein. Dort erfuhr man, daß das XIX.&nbsp;Korps zur deutschen III.&nbsp;Armee gehörte. Oberbefehlshaber war der früher [sic] sächsische Kriegsminister Generaloberst Freiherr v.&nbsp;Hausen. (Franz v. Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133)<ref>Franz von Kotsch: ''Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918.'' Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S.&nbsp;197, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref></blockquote>


<blockquote>In der Nacht vom 23. zum 24. November [1918] und am Nachmittag des 24. November kehrte das Regiment, das in zahlreichen Schlachten unter großen Opfern sich heldenhaft geschlagen hatte, in drei Extrazügen aus dem Felde zurück und bezog die Kaserne. Die Offiziere erhielten Quartier in Gasthäusern. Dem Ernst der Zeitverhältnisse entsprechend gestaltete sich der Einzug in die Garnison ohne Sang und Klang und in aller Stille. (Zusammengefasste Verwaltungsberichte 1915–1920)<ref>Zusammengefasste Verwaltungsbericht 1915–1920, [[StadtA Zwickau]], EL&nbsp;11396, Bl.&nbsp;145r–v. Zitiert nach: {{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;60, 76.</ref></blockquote>
<blockquote>In der Nacht vom 23. zum 24. November [1918] und am Nachmittag des 24. November kehrte das Regiment, das in zahlreichen Schlachten unter großen Opfern sich heldenhaft geschlagen hatte, in drei Extrazügen aus dem Felde zurück und bezog die Kaserne. Die Offiziere erhielten Quartier in Gasthäusern. Dem Ernst der Zeitverhältnisse entsprechend gestaltete sich der Einzug in die Garnison ohne Sang und Klang und in aller Stille. (Zusammengefasste Verwaltungsberichte 1915–1920)<ref>Zusammengefasste Verwaltungsberichte 1915–1920, [[StadtA Zwickau]], EL&nbsp;11396, Bl.&nbsp;145r–v. Zitiert nach: Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;60, 76.</ref></blockquote>


Später waren an drei Straßen Ehrenpforten aufgestellt und öffentliche Gebäude beflaggt worden.<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;67.</ref> Das »vom Bildhauer Berger [siehe [[#Schwanenbrunnen|↑Schwanenbrunnen]]] in Dresden geschaffene wirkungsvolle Denkmal«<ref>Franz von Kotsch: ''Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918.'' Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S.&nbsp;255, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref> war von der Firma Kurt Kunze ([[Crimmitschauer Straße]] 30) aus Rochlitzer Porphyr hergestellt worden. Der Regimentstag vom 1. bis zum 3. April 1922 bildete den Rahmen der Einweihung.<ref name="chronik3-139" />
Später waren an drei Straßen Ehrenpforten aufgestellt und öffentliche Gebäude beflaggt worden.<ref>Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;2, S.&nbsp;76.</ref> Das »vom Bildhauer Berger [siehe [[#Schwanenbrunnen|↑Schwanenbrunnen]]] in Dresden geschaffene wirkungsvolle Denkmal«<ref>Franz von Kotsch: ''Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918.'' Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S.&nbsp;255, ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AJZTC2PQIXO5U23Y7HVESBAIQ4K2XAY5 online]).</ref> war von der Firma Kurt Kunze ([[Crimmitschauer Straße]] 30) aus Rochlitzer Porphyr hergestellt worden. Der Regimentstag vom 1. bis zum 3. April 1922 bildete den Rahmen der Einweihung.<ref name="chronik3-139" />


==== Fontäne ====
==== Fontäne ====
Die Wasserfontäne in der nordwestlichen Ecke des Großen Teiches ist in der Regel saisonal von 13 bis 19 Uhr aktiv.<ref name="fontäne-sponsoren">''Sponsoren machen es möglich. Fontäne erfreut wieder die Besucher am Schwanenteich.'' In: ''[[Pulsschlag|Zwickauer Pulsschlag. Amtsblatt der Stadt Zwickau.]]'' 2007, Nr.&nbsp;18, S.&nbsp;4 ([https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/amtsblatt/2007/2007_18.pdf online]).</ref><ref name="fontäne-sprudelt">[https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/reparatur-fertig-fontaene-sprudelt-artikel10976858 Reparatur fertig, Fontäne sprudelt wieder.] In: [[Freie Presse]], Zwickauer Zeitung vom 29. Juli 2020, abgerufen am 3. März 2023.</ref> Der Betrieb wird teilweise aus privaten Spenden finanziert.<ref>[https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/dezernat2/gartenundfriedhofsamt/landschaftsbau/dienstleistungen/sachspenden.php Zwickau/Garten- und Friedhofsamt/Sachspenden], abgerufen am 3. März 2022.</ref>
Die Wasserfontäne in der nordwestlichen Ecke des Großen Teiches ist in der Regel saisonal von 13 bis 19 Uhr aktiv.<ref name="fontäne-sponsoren">''Sponsoren machen es möglich. Fontäne erfreut wieder die Besucher am Schwanenteich.'' In: ''[[Pulsschlag|Zwickauer Pulsschlag. Amtsblatt der Stadt Zwickau.]]'' 2007, Nr.&nbsp;18, S.&nbsp;4 ([https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/amtsblatt/2007/2007_18.pdf online]).</ref><ref name="fontäne-sprudelt">ael: [https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/reparatur-fertig-fontaene-sprudelt-artikel10976858 Reparatur fertig, Fontäne sprudelt wieder.] In: [[Freie Presse]], Zwickauer Zeitung vom 29. Juli 2020, abgerufen am 3. März 2023.</ref> Andernfalls ist der Standort durch Markierungen auf der Wasseroberfläche erkennbar. Der Betrieb wird teilweise aus privaten Spenden finanziert.<ref>[https://www.zwickau.de/de/politik/verwaltung/aemter/dezernat2/gartenundfriedhofsamt/landschaftsbau/dienstleistungen/sachspenden.php Zwickau/Garten- und Friedhofsamt/Sachspenden], abgerufen am 3. März 2022.</ref>
 
Zunächst ging 1891<ref>Kulturamt 2017, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;116.</ref> eine einstrahlige Fontäne vor dem Schwanenschloss in Betrieb. 1938 gab es Planungen zu einer mehrstrahligen, die wohl aufgrund der Folgen des Zweiten Weltkrieges nicht umgesetzt wurden. Zur [[850-Jahr-Feier]] der Stadt 1968 wurde am heutigen Standort eine Schwimmfontänenanlage bestehend aus einer Mitteldüse, deren Strahl 25 Meter hoch spritzte, und einem Düsenring eingeweiht. Acht Unterwasser-Scheinwerfern beleuchteten sie. Am Bau beteiligt waren Rohrleitungsbau Flach & Kallenberg aus Berlin und [[PGH Elektrizitätsanlagenbau Zwickau]] sowie Feierabend- und Rentnerbrigaden. Aufgrund von Verschleiß erfolgte 1994 ein Neubau. 2004 bis 2007 ruhte der Betrieb aus finanziellen Gründen. Private Spenden in Höhe von insgesamt 3300&nbsp;Euro führten zu einer Wiederinbetriebnahme am 20. August 2007. Aufgrund erneuten Verschleißes wurde die Anlage 2020 überholt. Dabei wurde auch eine Pumpenstube zur einfacheren Wartung gebaut, die sich neben dem Kriegerdenkmal befindet.<ref name="fontäne-sponsoren" /><ref name="fontäne-sprudelt" /><ref>[[Frank Dörfelt]]: [https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/FEPR/20200303/wasserspiel-soll-wieder-kraftvoll-s/6224115.html Wasserspiel soll wieder kraftvoll sprudeln.] In: [[Freie Presse]], Zwickauer Zeitung vom 3. März 2020.</ref>


Zunächst ging 1891<ref>{{Chronik Zwickau}}, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;116.</ref> eine einstrahlige Fontäne vor dem Schwanenschloss in Betrieb. 1938 gab es Planungen zu einer mehrstrahligen, die wohl aufgrund der Folgen des Zweiten Weltkrieges nicht umgesetzt wurden. Zur 850-Jahr-Feier der Stadt 1968 wurde am heutigen Standort eine beleuchtete Schwimmfontänenanlage bestehend aus Mitteldüse und Düsenring umgesetzt. Aufgrund von Verschleiß erfolgte 1994 ein Neubau. 2004 bis 2007 ruhte der Betrieb aus finanziellen Gründen. Private Spenden in Höhe von insgesamt 3300&nbsp;Euro führten zu einer Wiederinbetriebnahme am 20. August 2007. Aufgrund erneuten Verschleißes wurde die Anlage 2020 überholt.<ref name="fontäne-sponsoren" /><ref>[[Frank Dörfelt]]: [https://www.freiepresse.de/wasserspiel-soll-wieder-kraftvoll-sprudeln-artikel10741148 Wasserspiel soll wieder kraftvoll sprudeln.] In: [[Freie Presse]], Zwickauer Zeitung vom 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.</ref><ref name="fontäne-sprudelt" />
=== Schwanenteich ===
''Zur Entstehung siehe [[#Frühe Geschichte|↑Frühe Geschichte]], zum Namen siehe [[#Industrialisierung|↑Industrialisierung]], zur Bedeutung in der Klimakrise siehe [[#BRD|↑BRD]], zu Abflüssen siehe [[#Langer Teich|↑Langer Teich]] und [[#Abfluss|↑Abfluss]], zum Zulauf siehe [[#Schwanenschloss|↑Schwanenschloss]], zum Boot fahren siehe [[#Seegelclub|↑Segelclub]] und [[#Bootsstation|↑Bootsstation]], zur Fontäne siehe [[#Fontäne|↑Fontäne]].''


==???==
==== Daten ====
https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2022/september/379.php
Die Größe des Großen Teichs war 1477, dem Jahr der Fertigststellung, 550 mal 300 Meter (= 16,5 Hektar).<ref name="chronik-1-78" /> Der heute mit 17 Hektar angebene große Schwanenteich hat einen Flächenanteil an der gesamten Parkfläche von 40 Prozent. Der Rundweg ist 1,7 Kilometer lang. Die Wassertiefe reicht von 0,8 bis 2,7 Meter.<ref name="tafel" /> Bei Hochwasser können 23.000 Kubikmeter zusätzliches Wasser angestaut werden.<ref name="entwaesserung" />


https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2016/05/193.php
==== Aktivitäten ====
https://oldthing.de/Zwickau-Sachsen-Musiktempel-am-Schwanenteich-Kat-Zwickau-0023749385
* ''Baden'' nein https://wozwickts.zwickau.de/frontend-server/form/provide/150/?fcpuid=208e605f-8560-4c3f-9c95-7dcf22522fe3 https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2016/05/193.php
* ''Boot fahren'' siehe [[#Bootsstation|↑Bootsstation]]
* Um 1900 ist das ''Schlittschuhlaufen'' auf dem Schwanenteich als generationsübergreifende Aktivität belegt.<ref>Winter 2003, S.&nbsp;17–18.</ref> Aufgrund des [[Ruß-Zwigge|Rußes in der Stadt]] war zu DDR-Zeiten das »Eis regelmäßig schwarz«.<ref>[[Angelika Winter]]: ''Weißt du noch? Glück auf! Weiße Wäsche mit schwarzen Tupfen, Tanzschule Müller in der „Neuen Welt“ … und abends ins „Astoria“.'' Herkules Verlag, Kassel 2022, S.&nbsp;28.</ref> Die [[Stadtverwaltung Zwickau]] fordert heutzutage (Stand 2023) über saisonal aufgestellte Schilder auf: »Eisfläche nicht betreten! Einbruchgefahr!«<ref>Beobachtung im März 2023.</ref>
* ''Angeln'' Ursprung http://www.angelverein-zwickau.de/gewaesser/schwanenteich/index.php https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/schon-wieder-tote-fische-in-zwickau-im-schwanenteich-sterben-dutzende-karpfen-artikel12837264


ehemalige G Schubart F.
==== Vorfälle ====
*Am Nachmittag des 28. Mai 1871, dem Pfingstsonntag, war das Dampfboot auf dem großen Teich voll besetzt. Laut [[Zwickauer Tageblatt]] sei ein Ventil beschädigt worden. Die einsetzende Panik aufgrund der Angst vor einer Dampfkesselexplosion sei unberechtigt gewesen und die Evakuierung auf andere Boote nicht nötig gewesen. Das [[Zwickauer Wochenblatt]] berichtete von einem gerissenen Dampfrohr, weswegen die Rettungsaktion berechtigt gewesen sei. Das Dampfboot fuhr wenige Tage später wieder.<ref>Jürgen Schünzel: ''Der Dampfer vom Schwanenteich.'' In: ''[[Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau]].'' Nr.&nbsp;4, 2006, S.&nbsp;48–50, hier 49 ([https://www.stadtarchiv-zwickau.de/media/download/04_Cygnea_reduzierte_Groesse.pdf PDF; 7,42&nbsp;MB)]).</ref>


== Vorfälle ==
*Eine Verfolgungsjagd in der Sonntagnacht vom 22. Mai 2011 endete im Schwanenteich. Ein 26-jähriger Motorradfahrer floh gegen 22.30&nbsp;Uhr vor einer polizeilichen Verkehrskontrolle in Oelsnitz über [[Lichtenstein]] mit teilweise über 100&nbsp;km/h, denn die gefahrene Maschine war wohl nicht in seinem Besitz. In Zwickau sprang er in den Schwanenteich um schwimmend zu fliehen, wobei er im Wasser verfolgt wurde. Die Flucht scheiterte letztlich an der schnelleren Bewegungsmöglichkeiten der dreiköpfigen Polizei zu Land. Ein anschließender Alkoholtest ergab 0,6 Promille.<ref>Jan Oechsner: ''[https://www.freiepresse.de/verfolgungsjagd-endet-im-schwanenteich-artikel7665012 Verfolgungsjagd endet im Schwanenteich]'' In: [[Freie Presse]] am 23. Mai 2011.</ref>
* Am Nachmittag des 28. Mai 1871, dem Pfingstsonntag, war das Dampfboot auf dem großen Teich voll besetzt. Laut [[Zwickauer Tageblatt]] sei ein Ventil beschädigt worden. Die einsetzende Panik aufgrund der Angst vor einer Dampfkesselexplosion sei unberechtigt gewesen und die Evakuierung auf andere Boote nicht nötig gewesen. Das [[Zwickauer Wochenblatt]] berichtete von einem gerissenen Dampfrohr, weswegen die Rettungsaktion berechtigt gewesen sei. Das Dampfboot fuhr wenige Tage später wieder.<ref>Jürgen Schünzel: ''Der Dampfer vom Schwanenteich.'' In: ''[[Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau]].'' Nr.&nbsp;4, 2007, S.&nbsp;48–50, hier 49 ([https://www.stadtarchiv-zwickau.de/de/service/cygnea/archiv.php online]).</ref>
 
* 2011 https://www.freiepresse.de/verfolgungsjagd-endet-im-schwanenteich-artikel7665012
*Am Freitagmorgen, den 4. April 2014 gegen 7 Uhr, wurde »gegenüber der Bootsanlegestelle« eine im Wasser treibende Leiche entdeckt. Die Berufsfeuerwehr barg diese. Der 81-jährige war an einem Herzinfarkt gestorben.<ref>''[https://www.otz.de/leben/blaulicht/leiche-im-zwickauer-schwanenteich-gefunden-id219997449.html Leiche im Schwanenteich gefunden.]'' In: Ostthüringer Zeitung am 4. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2023.<br />''[https://www.otz.de/leben/blaulicht/leiche-im-schwanenteich-zwickau-mann-stirbt-an-herzinfarkt-id220013593.html Leiche im Schwanenteich Zwickau: Mann stirbt an Herzinfarkt.]'' In: Ostthüringer Zeitung am 11. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2023.</ref>
* 2014 https://www.westsachsen.tv/leiche-treibt-im-schwanenteich/ https://www.otz.de/leben/blaulicht/leiche-im-schwanenteich-zwickau-mann-stirbt-an-herzinfarkt-id220013593.html https://www.otz.de/leben/blaulicht/leiche-im-zwickauer-schwanenteich-gefunden-id219997449.html https://www.focus.de/regional/sachsen/notfaelle-toter-im-zwickauer-schwanenteich_id_3744776.html
 
* https://www.otz.de/leben/blaulicht/zwei-segelflieger-landeten-im-schwanenteich-in-zwickau-id220315309.html https://www.radiozwickau.de/beitrag/segelflieger-landen-im-schwanenteich-niemand-verletzt-237022/ https://www.youtube.com/watch?v=XsGSODLJVY8 https://www.youtube.com/watch?v=eGVuzFlBK4I https://www.freiepresse.de/bildergalerien/segelflugzeuge-landen-auf-dem-schwanenteich-galerie24806 https://www.freiepresse.de/segelflugzeuge-landen-auf-dem-schwanenteich-artikel8934569 https://www.freiepresse.de/segelflugzeuge-landen-auf-dem-schwanenteich-artikel8934569
*Am Sonntagnachmittag, den 10. August 2014 kurz vor 17 Uhr, notwasserten zwei Segelflugzeuge. Die beiden Einsitzer vom Typ ASW&nbsp;15 flogen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Segelflug der Junioren U25. Der [[Flugplatz]] wurde wegen starker Abwinde nicht erreicht. Trotz Bootsbetrieb gab es keine Verletzten.<ref>tc: ''[https://www.freiepresse.de/segelflugzeuge-landen-auf-dem-schwanenteich-artikel8934569 Segelflugzeuge landen auf dem Schwanenteich.]'' In: [[Freie Presse]] am 10. August 2014.<br />Ralph Köhler: [https://www.otz.de/leben/blaulicht/zwei-segelflieger-landeten-im-schwanenteich-in-zwickau-id220315309.html Zwei Segelflieger landeten im Schwanenteich in Zwickau.]'' In: Ostthüringer Zeitung am 11. August 2014, abgerufen am 2. Mai 2023.</ref>


== Anreise ==
== Anreise ==
Nächstgelegene Haltestellen sind [[Zentralhaltestelle]], [[Haltestelle Schillerstraße|Schillerstraße]] und [[Haltestelle Saarstraße|Saarstraße]]. Zum Parken sind die Park- und Saarstraße geeignet.<ref name="informationen" /> Weitere Parkmöglichkeiten gibt es um die [[Markthalle]] (an der Zentralhaltestelle) herum und östlich der [[Humboldtstraße]].
Nächstgelegene Haltestellen sind [[Zentralhaltestelle]], [[Haltestelle Schillerstraße|Schillerstraße]] und [[Haltestelle Saarstraße|Saarstraße]]. Zu Fuß vom [[Hauptbahnhof]] aus genügen 10–15 Minuten. Zum Parken sind die Park- und [[Saarstraße]] geeignet.<ref name="informationen" /> Weitere Möglichkeiten gibt es um die [[Markthalle]] (an der Zentralhaltestelle) herum und östlich der Humboldtstraße.


== Literatur ==
== Quellen und Weiterführendes ==
* [[Angelika Winter]]: ''Der Schwanenteich.'' In: ''Zwickau und der Schwan.'' In: ''[[Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau]].'' Nr. 1, 2003, S.&nbsp;8–20, hier 16–20 ([https://www.stadtarchiv-zwickau.de/de/service/cygnea/archiv.php online]).
=== Lagepläne ===
* [[Christian Adler]]: ''Schwanenteichpark.'' In: ''Zwickau. Der Stadtführer.'' Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2017, S.&nbsp;74–75.
* [https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/schwanenteich_info.php ein Lageplan] auf zwickau.de
* Jens Kassner: ''Schwanenteich.'' In: ''Zwickau an einem Tag. Ein Stadtrundgang.'' Lehmstedt Verlag, Leipzig 2020, S. 46–47.
* auf der [[#Tafel|↑Tafel]]
* [[Quellen zu Zwickau#Stadtpläne|Stadtpläne]]


== Weblinks ==
=== Literatur ===
* [[Christian Adler|Adler, Christian]]: ''Schwanenteichpark.'' In: ''Zwickau. Der Stadtführer.'' Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2017, S.&nbsp;74–75.
* Kassner, Jens: ''Schwanenteich.'' In: ''Zwickau an einem Tag. Ein Stadtrundgang.'' Lehmstedt Verlag, Leipzig 2020, S. 46–47.
* [[Kulturamt der Stadt Zwickau]] (Hrsg.): ''[[Chronik Zwickau]].'' Sandstein Verlag, Dresden 2017.
* [[Angelika Winter|Winter, Angelika]]: ''Der Schwanenteich.'' In: ''Zwickau und der Schwan.'' In: ''[[Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau]].'' Nr. 1, 2003, S.&nbsp;8–20, hier S. 16–20 ([https://www.stadtarchiv-zwickau.de/media/download/01_Cygnea_reduzierte_Groesse.pdf PDF; 6,13&nbsp;MB]).
 
=== Weblinks ===
* [https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/schwanenteichpark.php Schwanenteichpark] auf zwickau.de
* [https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/schwanenteichpark.php Schwanenteichpark] auf zwickau.de
* [https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/schwanenteich_info.php ein Lageplan] auf zwickau.de
* [https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument] (PDF) auf sachsen.de
* [https://denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de/CardoMap/Denkmalliste_Report.aspx?HIDA_Nr=09301889 Denkmaldokument] (PDF) auf sachsen.de
* {{Commonscat|Schwanenteichpark (Zwickau)}}


== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references>
<references>
<ref name="informationen">[https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/schwanenteich_info.php Schwanenteichpark/Informationen] auf zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref>
<ref name="informationen">[https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/schwanenteich_info.php Schwanenteichpark/Informationen] auf zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.</ref>
</references>
</references>


[[Kategorie:Schwanenteichpark| ]]
[[Kategorie:Zwickau und Schwan]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Zwickau]]
[[Kategorie:Zwickau-Westvorstadt]]
[[Kategorie:Zwickau-Westvorstadt]]
[[Kategorie:Zwickau und Schwan]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 10:24 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird derzeit grundsätzlich überarbeitet.


Der Schwanenteichpark (auch Stadtpark[1]) in Zwickau ist eine 42 Hektar große[2] Parkanlage nahsüdwestlich der Innenstadt. Östlich verläuft die Humboldtstraße und westlich die Parkstraße. Vorrangig zuständig ist das städtische Garten- und Friedhofsamt.[3]

Der namensgebende Schwanenteich wurde im 15. Jahrhundert als Großer Teich angelegt. Im 19. Jahrhundert etablierte sich dann der Zwickauer Schwanenkult. Neben diesem und weiteren kulturellen Aspekten stehen auch ökologische.

detaillierte Karte
Zwickau 1798: Vor dem Einsetzen der Industrialisierung existieren »der große Teich«, »der Ziegel Teich«, »der mältzer Teich«, »der lange Teich« und der »Spittel T.« Die heutige Innenstadt ist von der Ringmauer und Stadtgraben umgeben. Einen lockeren äußeren Ring bilden die genannten Teiche im Südwesten, die Mulde im Osten sowie kleinere Teiche wie die Bogenteiche im Norden und Bäche. Am Großen Teich ist westlich die »Rats Ziegel Hütte« und südwestlich das »Weiße Gericht« eingezeichnet. Nördlich des Ziegelteichs verläuft die Straße nach Reichenbach, die sich am heutigen Georgenplatz (am damaligen Georgenfriedhof) mit der Straße nach Marienthal verbindet.

Geschichte

Chronologie des Schwanenteichparkes

Vorindustrielle Zeit

Die Anlage des Großen Teiches, dem Kern des späteren Parks, ging auf die Initiative der Reichen Martin Römer und Hans Federangel zurück. Der Rat zu Zwickau genehmigte diesen urkundlich am 7. Dezember 1473[4]. Dabei wurde festgelegt, den Fischertrag zwischen Römer, Federangel und der Stadt zu dritteln. Der 550 m mal 300 m große Teich wurde 1477 fertiggestellt. Dieser gelang infolge des Todes von Römers Witwe Katharina Tretwein 1504 vollständig in städtischen Besitz.[5] Für Kulturamtsleiter Michael Löffler gehört der Teichbau in der Chronik Zwickau (2019) »zu der langen Reihe von guten und großzügigen Taten des Römer’schen Mäzenatentums«[6]. Helmut Bräuer kritisiert im unmittelbar darauf folgenden Beitrag des gleichen Sammelwerks eine idealisierende Rezeption Römers[7].

Baumaßnahmen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts:

  • 1684: »Vom Großen Teich wurde eine Röhrenfahrt zum Klosterplatz angelegt, auf dem sich das Wasser in einen öffentlichen Röhrkasten ergoss.«[8]
  • 1691: »Der Große Teich erfuhr auf seiner ↓westlichen Seite eine beträchtliche Erweiterung.«[8]

In vorindustrieller Zeit entstanden weitere kleinere Teiche, hauptsächlich durch den Materialaushub von Ziegeleien. Sie wurden ebenfalls zur Fischzucht genutzt.[9] Alle Teiche zusammen mit dem Landwehrbach dienten auch der militärische Verteidigung. Insbesondere das Wasserablassen konnte Angriffe behindern.[10]

Industrialisierung

  • Schwanenschloss
  • Echte Schwäne
  • beide Postgebäude
  • 1834Ziegelteich und Meltzerteich zu (bd3, s.90)
  • Ausbesserungsarbeiten/Geländeverwerfungen 1908, Bd.3, S. 129

"Volksgärten"

  • Schwanenbrunnen/Streitdenkmal/Pavillon
  • Einschmelzungen vom JSchwanenbrunnen und Jüngling
  • Verfall und Gemüsegärten

DDR-Zeiten

RS-Denkmal schwanenbrunnen neu

  • Opfer des Fasch.
  • Freilichtbühne +Fontäne
  • Rote Schwäne

BRD-Zeiten und Klimakrise

Einerseits wurden der Schwanenteichpark in seiner Sachgesamtheit als auch einzelne Objekte Kulturdenkmale gemäß dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz von 1993.[11] Andererseits wurden in den ersten BRD-Jahren das Schwanenschloss und der Musikpavillon abgerissen sowie das Robert-Schumann-Denkmal auf den Hauptmarkt umgesetzt. Später etablierten sich verschiedene jährlichen Veranstaltungen: das Kinder- und Familienfest Zwikkifaxx (2009), das Badewannen- und Drachenbootrennen (2013) sowie das Lichterfest (2014). Mit finanzieller Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Maßnahmen im Bereich der Bahnhofsvorstadt umgesetzt, von denen mehr als die Hälfte auch die Sanierung verschiedener Teile des Parkareals oder dessen unmittelbare Umgebung betrafen.[12] Dazu zeitlich parallel wurden antidiskriminierende Gedenkstätten angelegt: Zwei ↓Frauenorte-Sachsen-Tafeln zu bedeutenden Zwickauer Frauen wurden 2016 und 2018 aufgestellt. Die 2019 gepflanzten ↓NSU-Gedenkbäume wurden von der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht. Während der Corona-Pandemie etablierte sich der Imbiss ↓Bacaru.

Aufgrund der Klimakrise waren als Klimaschutzmaßnahmen die Verbesserung der CO2-Bilanz der ↓Ziegelwiese[13] und des ↓Langen Teichs[14] ein Teil der EFRE-Projektziele. 2020 wurden die allgemeinen Klimafolgen für das Stadtklima untersucht. Im Endbericht wurde zwischen den Grünflächen und den Teichen unterschieden. Erstere können das lokale Stadtklima ausgleichen. Darüber hinaus wird die »angenehme Aufenthaltsqualität« im Park bei allgemeiner Hitze genannt. Die Pflanzen, die diese Funktion erfüllen, müssen aber dafür bei zunehmender Hitze auch zunehmend bewässert werden, was Wasserentnahmekonflikte verstärkt. Ausgetrockene Grünflächen kommen klimatisch Asphaltflächen gleich. Trockenheitstolerante Arten sind pflegeleichter, wirken aber nicht kühlend. Die beiden Teiche dämpfen den Temperaturgang, das heißt, dass sie einerseits an heißen Tagen kühlen, es aber dann andererseits zu einer »klimaökologisch bedenklichen nächtlichen Wärmeabgabe« kommen kann.[15] Bei wahrscheinlicher werdenden Hochwassern kann im Schwanenteich 23.000 Kubikmeter zusätzliches Wasser angestaut werden.[16]

Rundgang

Der Rundgang startet im Norden und verläuft dann anschließend im Uhrzeigersinn einmal um den Schwanenteich.

Ehemaliger Ziegelteich

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2020/06/232_81391.php

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_3_Querungshilfe_Reichenbacher_Strasse.php

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radrouten-Zentralhaltestelle.php

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_1.php https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte_4_Radroute-4.php https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Radroute-5.php

https://www.radiozwickau.de/beitrag/attraktivitaetsschub-fuer-park-am-schwanenteich-709259/ 2021 verschiedenes

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2022/august/330.php https://www.blick.de/westsachsen/zwickau-imposanter-schwanenbrunnen-sprudelt-wieder-artikel10881371

Insektenhotel

Geschichte

Die Ratsziegelei stach in diesem Gebiet Lehm ab.[17] 1854 Teich zu 3, 90

Reichenbacher Straße


Schwanenbrunnen

Wikipedia-Artikel

NSU-Gedenkbäume

Auch den Gedenkort für die Opfer des NSU im Schwanenteichgelände verbuche ich letztlich auf der Habenseite. Dass uns das Absägen des ersten Baumes fassungslos machte und diese Untat kaum in Worte zu fassen ist, ist klar. Beeindruckt hat mich das Engagement und das couragierte Auftreten, das viele Menschen danach zeigten. Das Niederlegen von Blumen, das Gedenken durch Schüler, Theatermitarbeiter oder die Stadtgesellschaft, die gemeinsame Erklärung vieler Stadträte und viele Wortmeldungen waren gut und wichtig. (Pia Findeiß, 2020)[18]

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Ziegelwiese.php https://www.zwickau.de/de/tourismus/portraet/stadtgeschichte/stadtchronik/20.php https://www.zwickau.de/media/downloads/image/01_buerger/amtsblatt/2023/2023_06.pdf https://kulturbuero-sachsen.de/download/10070/?tmstv=1682246494

Ehemaliger Hospitalbereich

https://www.zwickau.de/de/tourismus/portraet/stadtgeschichte/stadtchronik/20.php

Musikpavillon

Hier wurden laut einem Wanderheft von 1953 »häufig Konzerte zur Entspannung der schaffenden Bevölkerung dargeboten.«[19]

Unterdamm

Mahnmal für die Opfer des Faschismus

Lothar-Streit-Denkmal

bd 3, s. 123, cygnea

Crataegusdamm

Allgemeines

Die Name für das Ostufer des Schwanenteichs geht auf den gehobenen Namen für Weißdorn (»Crataegus«) zurück. Die gerade Wegführung der Allee ist bereits in der frühen Form der Teichanlagen angelegt. »Wegen starker Bodensenkungen als Folge des Bergbaus trat der Schwanenteich über die Ufer und erforderte eine Erhöhung des Crataegus-Damms, die [1931] durch den Erzgebirgischen Steinkohlen-Aktienverein vorgenommen wurde.«[20]

Tafel

Die Informationstafel in unmittelbarer Nähe zum ↑Lothar-Streit-Denkmal enthält einen Lageplan des Parks und einen »Überblick zur Parkgeschichte« und »Zahlen und Fakten«. Die Zwickauer Energieversorgung wird als Unterstützerin bei der Errichtung dieser Tafel genannt.

Langer Teich

https://www.zwickau.de/de/politik/bauenumwelt/stadtentwicklung/esf_efr/Projekte-Schwanenteichpark-Bereich-VII-Langer-Teich.php https://www.augenoptik-michael.de/privat/zwickau/parks/schwanenteich/schwanenteich.htm https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2021/maerz/093.php

Rondell bis Am Schwanenteich

WC, Strnamen, Rondell

Melzerwiese

zu: bd 3, 90 https://www.radiozwickau.de/beitrag/buergerhaushalt-ueber-die-haelfte-der-vorhaben-abgeschlossen-753851/ Schwanenstadt-Spielplatz

Oberdamm

Pferdekoppel

Abfluss

Lange Wiese

Reitplatz

Freilichtbühne

Kleingartenanlage

Gondeldamm

https://www.facebook.com/bacaru.cafeamschwanenteich/ https://www.radiozwickau.de/beitrag/buergerhaushalt-ueber-die-haelfte-der-vorhaben-abgeschlossen-753851/ https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/zwickauer-buergerhaushalt-noch-ist-nicht-alles-erledigt-artikel12616990

Unterstand

Schilf

Kranichwiese

Die Kranichpaarplastik im nördlichen Bereich der Kranichwiese ist eine Plastik von Berthold Dietz.[2]

Tennisplätze

Schwanenschloss

  • Fußballplatz
  • Schwanenschlossstraße

1932: chronik 3, 90, 94, 102, 104, 105, 113, 126, 137, 145, 149, 160, 162, 170, 177, 190

Steinbock

Laut ↑Tafel stellt die Tierplastik von Edmund Schorisch, der ebenfalls am ↑Schwanenbrunnen und am ↑Mahnmal für die Opfer des Faschismus wirkte, gegenüber der Vogelvoliere einen Steinbock dar. Im offiziellen Denkmaldokument zur Parkanlage wird diese als Widderfigur geführt.[21] Die Nähe zum Ziegengehege spricht für erstere Bezeichnung, die äußeren Merkmale für letztere. In jedem Fall handelt es sich um den Tribus der Ziegenartigen.

Tiergehege

Seesportclub

Bootsstation

Bacaru

Kriegerdenkmal

Viereckiger stufiger Sockel, darauf das höher als breite Denkmal, oben ein Kreuz in den Ecken je ein stehender Soldat, im Hintergrund der Schwanenteich. Um das Denkmal herum stehen Bäume. Inschrift: Den im Weltkriege fuers Vaterland gebliebenen Kameraden des Kgl Sachs 9 Inf Rgts Nr 133 des Kgl Sachs Res Inf Rgts Nr 133 des Kgl Sachs LDW Inf Rgts Nr 133 zum ehrenden Gedachtnis
Gefallenendenkmal (2021)

Am 2. April 1922 wurde das Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Königlich-Sächsischen 9. Infanterie-Regiments Nr. 133 eingeweiht.[22] Das Regiment war bereits am 1. April 1981 in Zwickau gegründet worden.[23] Zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren die Soldaten jubelnd verabschiedet[24] und anschließend an die Westfront geschickt worden:

Am Sonntag, den 9. August 1914, verließ das 9. Infanterie-Regiment Nr. 133 in mehreren Transporten seinen Standort Zwickau. Das Ziel der Fahrt blieb zunächst unbekannt. Am 11. August traf der erste Transport in Speicher nördlich Trier ein. Dort erfuhr man, daß das XIX. Korps zur deutschen III. Armee gehörte. Oberbefehlshaber war der früher [sic] sächsische Kriegsminister Generaloberst Freiherr v. Hausen. (Franz v. Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133)[25]

In der Nacht vom 23. zum 24. November [1918] und am Nachmittag des 24. November kehrte das Regiment, das in zahlreichen Schlachten unter großen Opfern sich heldenhaft geschlagen hatte, in drei Extrazügen aus dem Felde zurück und bezog die Kaserne. Die Offiziere erhielten Quartier in Gasthäusern. Dem Ernst der Zeitverhältnisse entsprechend gestaltete sich der Einzug in die Garnison ohne Sang und Klang und in aller Stille. (Zusammengefasste Verwaltungsberichte 1915–1920)[26]

Später waren an drei Straßen Ehrenpforten aufgestellt und öffentliche Gebäude beflaggt worden.[27] Das »vom Bildhauer Berger [siehe ↑Schwanenbrunnen] in Dresden geschaffene wirkungsvolle Denkmal«[28] war von der Firma Kurt Kunze (Crimmitschauer Straße 30) aus Rochlitzer Porphyr hergestellt worden. Der Regimentstag vom 1. bis zum 3. April 1922 bildete den Rahmen der Einweihung.[22]

Fontäne

Die Wasserfontäne in der nordwestlichen Ecke des Großen Teiches ist in der Regel saisonal von 13 bis 19 Uhr aktiv.[29][30] Andernfalls ist der Standort durch Markierungen auf der Wasseroberfläche erkennbar. Der Betrieb wird teilweise aus privaten Spenden finanziert.[31]

Zunächst ging 1891[32] eine einstrahlige Fontäne vor dem Schwanenschloss in Betrieb. 1938 gab es Planungen zu einer mehrstrahligen, die wohl aufgrund der Folgen des Zweiten Weltkrieges nicht umgesetzt wurden. Zur 850-Jahr-Feier der Stadt 1968 wurde am heutigen Standort eine Schwimmfontänenanlage bestehend aus einer Mitteldüse, deren Strahl 25 Meter hoch spritzte, und einem Düsenring eingeweiht. Acht Unterwasser-Scheinwerfern beleuchteten sie. Am Bau beteiligt waren Rohrleitungsbau Flach & Kallenberg aus Berlin und PGH Elektrizitätsanlagenbau Zwickau sowie Feierabend- und Rentnerbrigaden. Aufgrund von Verschleiß erfolgte 1994 ein Neubau. 2004 bis 2007 ruhte der Betrieb aus finanziellen Gründen. Private Spenden in Höhe von insgesamt 3300 Euro führten zu einer Wiederinbetriebnahme am 20. August 2007. Aufgrund erneuten Verschleißes wurde die Anlage 2020 überholt. Dabei wurde auch eine Pumpenstube zur einfacheren Wartung gebaut, die sich neben dem Kriegerdenkmal befindet.[29][30][33]

Schwanenteich

Zur Entstehung siehe ↑Frühe Geschichte, zum Namen siehe ↑Industrialisierung, zur Bedeutung in der Klimakrise siehe ↑BRD, zu Abflüssen siehe ↑Langer Teich und ↑Abfluss, zum Zulauf siehe ↑Schwanenschloss, zum Boot fahren siehe ↑Segelclub und ↑Bootsstation, zur Fontäne siehe ↑Fontäne.

Daten

Die Größe des Großen Teichs war 1477, dem Jahr der Fertigststellung, 550 mal 300 Meter (= 16,5 Hektar).[6] Der heute mit 17 Hektar angebene große Schwanenteich hat einen Flächenanteil an der gesamten Parkfläche von 40 Prozent. Der Rundweg ist 1,7 Kilometer lang. Die Wassertiefe reicht von 0,8 bis 2,7 Meter.[2] Bei Hochwasser können 23.000 Kubikmeter zusätzliches Wasser angestaut werden.[16]

Aktivitäten

Vorfälle

  • Am Nachmittag des 28. Mai 1871, dem Pfingstsonntag, war das Dampfboot auf dem großen Teich voll besetzt. Laut Zwickauer Tageblatt sei ein Ventil beschädigt worden. Die einsetzende Panik aufgrund der Angst vor einer Dampfkesselexplosion sei unberechtigt gewesen und die Evakuierung auf andere Boote nicht nötig gewesen. Das Zwickauer Wochenblatt berichtete von einem gerissenen Dampfrohr, weswegen die Rettungsaktion berechtigt gewesen sei. Das Dampfboot fuhr wenige Tage später wieder.[37]
  • Eine Verfolgungsjagd in der Sonntagnacht vom 22. Mai 2011 endete im Schwanenteich. Ein 26-jähriger Motorradfahrer floh gegen 22.30 Uhr vor einer polizeilichen Verkehrskontrolle in Oelsnitz über Lichtenstein mit teilweise über 100 km/h, denn die gefahrene Maschine war wohl nicht in seinem Besitz. In Zwickau sprang er in den Schwanenteich um schwimmend zu fliehen, wobei er im Wasser verfolgt wurde. Die Flucht scheiterte letztlich an der schnelleren Bewegungsmöglichkeiten der dreiköpfigen Polizei zu Land. Ein anschließender Alkoholtest ergab 0,6 Promille.[38]
  • Am Freitagmorgen, den 4. April 2014 gegen 7 Uhr, wurde »gegenüber der Bootsanlegestelle« eine im Wasser treibende Leiche entdeckt. Die Berufsfeuerwehr barg diese. Der 81-jährige war an einem Herzinfarkt gestorben.[39]
  • Am Sonntagnachmittag, den 10. August 2014 kurz vor 17 Uhr, notwasserten zwei Segelflugzeuge. Die beiden Einsitzer vom Typ ASW 15 flogen im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Segelflug der Junioren U25. Der Flugplatz wurde wegen starker Abwinde nicht erreicht. Trotz Bootsbetrieb gab es keine Verletzten.[40]

Anreise

Nächstgelegene Haltestellen sind Zentralhaltestelle, Schillerstraße und Saarstraße. Zu Fuß vom Hauptbahnhof aus genügen 10–15 Minuten. Zum Parken sind die Park- und Saarstraße geeignet.[41] Weitere Möglichkeiten gibt es um die Markthalle (an der Zentralhaltestelle) herum und östlich der Humboldtstraße.

Quellen und Weiterführendes

Lagepläne

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Straßenplan von Zwickau. Ernst Bär, 1896; und zwei spätere Karten von 1910 und 1945. In: Karten von 1600 bis 1945. In: Kulturamt 2017.
  2. 2,0 2,1 2,2 ↑Tafel
  3. Sachgebiet Stadtgrün auf zwickau.de, abgerufen am 3. März 2023.
  4. Die Historie des Schwanenteiches auf zwickau.de, abgerufen am 3. Oktober 2023.
  5. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd 3, S. 24-25.
  6. 6,0 6,1 Michael Löffler: Martin Römer –Bergwerksbesitzer, Handelsherr und Amtshauptmann. In: Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 1, S. 78.
  7. Helmut Bräuer: Zwickau vom Ausgang des Spätmittelalters bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 1, S. 84–117, hier S. 95–96.
  8. 8,0 8,1 Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 64
  9. Helmut Bräuer: Zwickau vom Ausgang des Spätmittelalters bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 1, S. 84–117, hier S. 110.
  10. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd 3, S. 25.
  11. Denkmaldokument (PDF) auf sachsen.de, abgerufen am 3. März 2023.
  12. Zwickau/Bürger & Politik/Bauen & Wohnen/Stadtentwicklung/EFRE/Maßnahmen, abgerufen am 3. Mai 2023.
  13. Schwanenteichpark, Teilbereich III, Ziegelwiese auf zwickau.de, abgerufen am 3. Mai 2023.
  14. Schwanenteichpark, Bereich VII, Langer Teich auf zwickau.de, abgerufen am 3. Mai 2023.
  15. Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Erstellung einer Klimafunktionskarte und Planungshinweiskarte entsprechend der VDI-Richtlinie 3787/1 für die Stadt Zwickau. Dezember 2020, S. 22, 23, 43, 94 (PDF; 9,7 MB).
  16. 16,0 16,1 Sara Thiel: Straße schluckt die Entwässerung.] In: Freie Presse am 02. Februar 2011.
  17. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau. Sandstein Verlag, Dresden 2017, Bd. 3, S. 33.
  18. Pia Findeiß: Rede der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau zum Neujahrsempfang 2020 auf: zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.
  19. Herbert Clauß: Zwickau (= Unser kleines Wanderheft. Heft 12), VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1953, S. 6.
  20. Kulturamt 2017, Bd. 3, S. 148.
  21. Denkmaldokument, S. 2 (PDF) auf sachsen.de
  22. 22,0 22,1 Kulturamt 2017, Bd. 3, S. 139.
  23. Franz von Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918. Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S. 11, (online).
  24. Kulturamt 2017, Bd. 2, S. 60.
  25. Franz von Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918. Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S. 197, (online).
  26. Zusammengefasste Verwaltungsberichte 1915–1920, StadtA Zwickau, EL 11396, Bl. 145r–v. Zitiert nach: Kulturamt 2017, Bd. 2, S. 60, 76.
  27. Kulturamt 2017, Bd. 2, S. 76.
  28. Franz von Kotsch: Aus der Geschichte des früheren Kgl. Sächs. 9. Infanterie-Regiments Nr. 133. 1881–1918. Wilhelm Limpert Verlag, Dresden 1924, S. 255, (online).
  29. 29,0 29,1 Sponsoren machen es möglich. Fontäne erfreut wieder die Besucher am Schwanenteich. In: Zwickauer Pulsschlag. Amtsblatt der Stadt Zwickau. 2007, Nr. 18, S. 4 (online).
  30. 30,0 30,1 ael: Reparatur fertig, Fontäne sprudelt wieder. In: Freie Presse, Zwickauer Zeitung vom 29. Juli 2020, abgerufen am 3. März 2023.
  31. Zwickau/Garten- und Friedhofsamt/Sachspenden, abgerufen am 3. März 2022.
  32. Kulturamt 2017, Bd. 3, S. 116.
  33. Frank Dörfelt: Wasserspiel soll wieder kraftvoll sprudeln. In: Freie Presse, Zwickauer Zeitung vom 3. März 2020.
  34. Winter 2003, S. 17–18.
  35. Angelika Winter: Weißt du noch? Glück auf! Weiße Wäsche mit schwarzen Tupfen, Tanzschule Müller in der „Neuen Welt“ … und abends ins „Astoria“. Herkules Verlag, Kassel 2022, S. 28.
  36. Beobachtung im März 2023.
  37. Jürgen Schünzel: Der Dampfer vom Schwanenteich. In: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau. Nr. 4, 2006, S. 48–50, hier 49 (PDF; 7,42 MB)).
  38. Jan Oechsner: Verfolgungsjagd endet im Schwanenteich In: Freie Presse am 23. Mai 2011.
  39. Leiche im Schwanenteich gefunden. In: Ostthüringer Zeitung am 4. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2023.
    Leiche im Schwanenteich Zwickau: Mann stirbt an Herzinfarkt. In: Ostthüringer Zeitung am 11. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2023.
  40. tc: Segelflugzeuge landen auf dem Schwanenteich. In: Freie Presse am 10. August 2014.
    Ralph Köhler: Zwei Segelflieger landeten im Schwanenteich in Zwickau. In: Ostthüringer Zeitung am 11. August 2014, abgerufen am 2. Mai 2023.
  41. Schwanenteichpark/Informationen auf zwickau.de, abgerufen am 27. Februar 2023.