Zwickau und Schwan: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wickie (Diskussion | Beiträge) |
Wickie (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Schwan''' ist ein Symbol für Zwickau. | Der '''Schwan''' ist ein Symbol für Zwickau. | ||
== | == Allgemeines == | ||
== | == Stadtwappen == | ||
=== | |||
== Lutherschwan == | |||
== Schwanenteich == | |||
=== Musäus: ''Der geraubte Schleier'' === | |||
=== Schwanenschloss === | |||
=== Schwäne === | |||
=== Gondelstation === | |||
=== Tag der Sachsen === | |||
== Robert, der Schwan == | |||
== Logos == | |||
* [[TSC Silberschwan Zwickau]] | |||
* Das Logo des sozialen Netzwerks [[zwigge.de]] beinhaltete einen Schwan. | |||
* Logo der Stadt Zwickau<ref>https://www.zwickau.de/media/downloads/image/02_wirtschaft/wirtschaftsforum2009/oeKonzept_MatthiasKaluza.pdf</ref><!-- | * Logo der Stadt Zwickau<ref>https://www.zwickau.de/media/downloads/image/02_wirtschaft/wirtschaftsforum2009/oeKonzept_MatthiasKaluza.pdf</ref><!-- | ||
https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2009/03/062.php | https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2009/03/062.php | ||
https://www.designtagebuch.de/stadt-zwickau-erhaelt-neues-corporate-design/ --> | https://www.designtagebuch.de/stadt-zwickau-erhaelt-neues-corporate-design/ --> | ||
== FSV Zwickau == | |||
Der [[FSV Zwickau]] verwendet die Schwansymbolik vielfältig: | Der [[FSV Zwickau]] verwendet die Schwansymbolik vielfältig: | ||
* Wappen des FSV Zwickau | * Wappen des FSV Zwickau | ||
Zeile 19: | Zeile 32: | ||
* ''#DIESCHWÄNE'', Hashtag auf Facebook und Instagram<ref>https://business.facebook.com/hashtag/dieschw%C3%A4ne</ref><ref>https://www.instagram.com/explore/tags/dieschw%C3%A4ne/</ref> | * ''#DIESCHWÄNE'', Hashtag auf Facebook und Instagram<ref>https://business.facebook.com/hashtag/dieschw%C3%A4ne</ref><ref>https://www.instagram.com/explore/tags/dieschw%C3%A4ne/</ref> | ||
Von einigen Fans wird dies als „Schwanisierung“ bezeichnet und kritisiert.<ref>[[Alter Gasometer]]: [https://www.alter-gasometer.de/2021/03/07/zwickauer-geschichten-und-traeumereien-001/ GASO-PODCAST: Zwickauer Geschichten und Träumereien – Ausgabe 1: „Verlorene Geschichte des Fußballs“], 7. März 2021, 33:35–38:15, abgerufen am 31. Mai 2022.</ref> | Von einigen Fans wird dies als „Schwanisierung“ bezeichnet und kritisiert.<ref>[[Alter Gasometer]]: [https://www.alter-gasometer.de/2021/03/07/zwickauer-geschichten-und-traeumereien-001/ GASO-PODCAST: Zwickauer Geschichten und Träumereien – Ausgabe 1: „Verlorene Geschichte des Fußballs“], 7. März 2021, 33:35–38:15, abgerufen am 31. Mai 2022.</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 3. September 2022, 18:42 Uhr
Der Schwan ist ein Symbol für Zwickau.
Allgemeines
Stadtwappen
Lutherschwan
Schwanenteich
Musäus: Der geraubte Schleier
Schwanenschloss
Schwäne
Gondelstation
Tag der Sachsen
Robert, der Schwan
Logos
- TSC Silberschwan Zwickau
- Das Logo des sozialen Netzwerks zwigge.de beinhaltete einen Schwan.
- Logo der Stadt Zwickau[1]
FSV Zwickau
Der FSV Zwickau verwendet die Schwansymbolik vielfältig:
- Wappen des FSV Zwickau
- Maskottchen Schwan Robert[2][3]
- Die jungen Schwäne, Nachwuchszentrum
- Schwäneshop, Fanshop
- Schwäne-ABO, Dauereintrittskarte[4]
- #DIESCHWÄNE, Hashtag auf Facebook und Instagram[5][6]
Von einigen Fans wird dies als „Schwanisierung“ bezeichnet und kritisiert.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.zwickau.de/media/downloads/image/02_wirtschaft/wirtschaftsforum2009/oeKonzept_MatthiasKaluza.pdf
- ↑ https://www.mz.de/sport/fussball/verein-will-protest-einlegen-drittliga-lizenz-fur-fsv-zwickau-nur-unter-auflagen-1510469
- ↑ https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/planitzer-spassvogel-erhaelt-zur-900-jahr-fete-ein-festkleid-artikel9889197
- ↑ https://www.fsv-zwickau.de/index.php/177-verein/saison-2020-2021/vereinsnews-2020-21/2212-das-schwaene-abo-ist-da
- ↑ https://business.facebook.com/hashtag/dieschw%C3%A4ne
- ↑ https://www.instagram.com/explore/tags/dieschw%C3%A4ne/
- ↑ Alter Gasometer: GASO-PODCAST: Zwickauer Geschichten und Träumereien – Ausgabe 1: „Verlorene Geschichte des Fußballs“, 7. März 2021, 33:35–38:15, abgerufen am 31. Mai 2022.